Cornelias Mittwochsbrief aus Kenia, 10. September 2025

Seit 2008 lebt unser Vöhringer Gemeindeglied Cornelia Letting (geborene Halle) auf der Station Tinderet im westlichen Hochland Kenias, die vom Missionswerk DIGUNA („Die Gute Nachricht für Afrika“) unterhalten wird. So haben Cornelias biblische Besinnungen einen besonderen Erfahrungshintergrund:

Mittwoch, 10. September 2025

„Unser Gott, du großer Gott, mächtig und schrecklich, der du Bund und Treue hältst, achte nicht gering all das Elend, das uns getroffen hat.“ Nehemia 9, 32

Groß ist Gott der Herr, mächtig und schrecklich, zornig und eifersüchtig, souverän und unnahbar. Wenn man sich ein bisschen in der Bibel umschaut, findet man für all das Belege, im Alten wie im Neuen Testament.
Gott ist auch unser Gott, treu, geduldig und liebevoll, nahe denen, die ihn suchen und ein Beschützer der Rechtlosen und Schwachen. Er geht in seiner Liebe für uns so weit, dass er seinen eigenen Sohn geopfert hat, damit wir in Ewigkeit mit ihm zusammen sein können. Sein Zorn richtet sich gegen Ungerechtigkeit, Unterdrückung und Lieblosigkeit, und gegen alles, was Menschen von ihm wegbringt und damit in den Untergang führt. Auch dafür gibt es Belege durch alle Bücher der Bibel.

Welches Gottesbild stimmt denn nun? Ist Gott schrecklich und unnahbar oder liebevoll und geduldig? Je nachdem wo man herkommt, sieht man wohl eher die eine oder die andere Seite als vorrangig an. In Deutschland scheint mir der liebevolle, tolerante und befreiende Gott auf dem „Vormarsch“ zu sein, nachdem früher eher der strenge und gerechte Gott gesehen wurde. Hier in Kenya wird Gott oft als mächtig, stark und erhaben verkündet und das brauchen die Leute. Es ist wichtig, dass Gott stärker ist als die Geister der Ahnen und andere Mächte, stärker als die korrupte Regierung und die Willkür der Beamten, und dass er den Menschen aus ihrer Notlage helfen kann. Jesus als „Freund“ darzustellen, ist z. B. hier nicht sehr eindrucksvoll. Jeder kann ein Freund sein, aber Freunde haben nicht immer die Macht, auch zu helfen.

In unserem Text heute bekennen die Israeliten ihre Sünden vor Gott. Sie erkennen an, dass er ihre Sturheit und Abgötterei bestrafen musste und dass es richtig war, dass er sie in die Verbannung geführt hatte. Gleichzeitig klagen sie ihm ihr Leid und bitten ihn, dass er es sehen und anerkennen möge. Sie bekennen, dass Gott treu ist, dass er ihr Gott ist und sie sein Volk sind und sie verpflichten sich, ab sofort seine Gebote zu halten und nicht mehr anderen Göttern hinterherzulaufen.
Vielleicht ist das ein guter Weg, Gott zu sehen und zu begegnen: mächtig, streng, gerecht UND liebevoll, geduldig, nahbar, persönlich. Nicht entweder – oder sondern Alles in Allem. Nicht nur die Eigenschaften, die mir gerade in den Kram passen im Blick zu haben, sondern auch die anderen, die unbequemen – oder die tröstlichen. Trauen wir uns, diesem großen und mächtigen Gott unser Leid zu klagen, unsere Freude mit ihm zu teilen und uns immer wieder einfach in seine Arme zu werfen. Wir dürfen das, denn wir sind seine Kinder.

Cornelia Letting

Himmlischer Vater, nie werde ich Dich ganz begreifen, und das ist gut so. Aber immer wieder leuchten verschiedene Deiner Charakterzüge in meinem Leben auf, mal Deine Liebe und Güte, dann wieder Deine Gerechtigkeit und Deine Macht, Deine Treue und Geduld, Deine Strenge und Autorität. Hilf mir bitte, nicht nur zu sehen, was mir gerade gefällt, sondern alles in allem anzunehmen und Dich dadurch mehr und mehr kennen zu lernen.
Danke, dass ich Dein Kind sein darf – Amen.

Wenn Sie den Cornelias Mittwochsbrief aus Kenia als Mail bekommen möchten, einfach hier Ihre Adresse angeben.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Cornelias Mittwochsbrief aus Kenia, 3. September 2025

Seit 2008 lebt unser Vöhringer Gemeindeglied Cornelia Letting (geborene Halle) auf der Station Tinderet im westlichen Hochland Kenias, die vom Missionswerk DIGUNA („Die Gute Nachricht für Afrika“) unterhalten wird. So haben Cornelias biblische Besinnungen einen besonderen Erfahrungshintergrund:

Mittwoch, 3. September 2025

„Ich will euch ein neues Herz und einen neuen Geist in euch geben.“ Hesekiel 36, 26

Oh, wem würde ich nicht gerne alles ein neues Herz und einen neuen Geist geben… Angefangen von übergeschnappten, machtbesessenen „Weltherrschern“; über junge Leute hier im Land, die lieber randalieren als nach vernünftigen Lösungen suchen; vorbei an einigen Kirchenobersten der A.I.C. (Africa Inland Kirche), die nur auf ihren Posten sind, weil sie es in der Politik nicht geschafft haben; bis hin sogar zu manchen meiner Mitmenschen auf unserer Station in Tinderet oder in Diguna allgemein. Aber ist es nicht so: je mehr Leute mir einfallen, die dringend mal grundüberholt gehören, desto mehr bräuchte ich doch selbst so ein neues Herz und einen neuen Geist. Wer bin ich, über andere zu richten und zu urteilen? Wer bin ich festzulegen, was richtig und was falsch ist? Da ist es schon besser, dass Gott derjenige ist, der neue Herzen verteilt und seinen Geist in uns gibt.
Ursprünglich galt diese Aussage dem Volk Israel in der Verbannung. Gott hatte sie entführen lassen, weil sie gar so widerspenstig waren und sich ihre Herzen immer mehr verhärtet und von ihm entfernt hatten.

Wie weit bin ich in meinem Herzen von Gott entfernt, wenn ich mich darüber aufrege, wie es in der Welt zugeht, statt um mich herum für Frieden und Gerechtigkeit zu sorgen?
„Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz und gib mir einen neuen, gewissen Geist. Verwirf mich nicht von deinem Angesicht und nimm deinen heiligen Geist nicht von mir.“ (Psalm 51, 11 – 12) So bete ich mit David und hoffe, dass ich mit meinem Leben Gott die Ehre geben kann, dass sein Geist mir zeigt, wo Menschen Hilfe, Zuwendung und Gnade brauchen, statt selbstgerechter Überheblichkeit.

Cornelia Letting

Himmlischer Vater, wieder einmal bitte ich Dich um Verzeihung dafür, dass mein Herz oft hart und kalt ist gegenüber Menschen, die nicht so sind wie ich mir das vorstelle. Ich bitte Dich um ein gutes Herz, voll von Liebe und Gnade und ich bitte Dich darum, dass Dein Heiliger Geist mir zeigt, was meine Nächsten brauchen und wie ich helfen kann. Amen.

Wenn Sie den Cornelias Mittwochsbrief aus Kenia als Mail bekommen möchten, einfach hier Ihre Adresse angeben.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Eine neue Pfarrerin in Weißenhorn

Ich bin Marie Frey und werde ab dem 1. September die 2. halbe Pfarrstelle in Weißenhorn antreten. Ursprünglich komme ich aus der württembergischen Landeskirche und bin in Ludwigsburg und Friedrichshafen aufgewachsen. Zu Beginn meines Studiums in Neuendettelsau habe ich meinen Mann kennengelernt und bin so, der Liebe wegen, in die bayrische Landeskirche gewechselt. Seit meinem Vikariat in Neu-Ulm wohne ich mit meinem Mann in Günzburg. Er ist ebenfalls Pfarrer. Schon seit meiner Kindheit fühle ich mich in der Kirche zuhause. Ich feiere sehr gerne Gottesdienste unterschiedlicher Art und liebe es, Menschen an verschiedenen Stationen ihres Lebens zu begegnen. In meiner Freizeit gehe ich wandern, koche und lese gerne und bin kreativ. Ich liebe Musik, singe gerne, spiele ein wenig Gitarre und seit kurzem auch Trompete. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und mit Ihnen unser Gemeindeleben lebendig zu gestalten.

Cornelias Mittwochsbrief aus Kenia, 27. August 2025

Seit 2008 lebt unser Vöhringer Gemeindeglied Cornelia Letting (geborene Halle) auf der Station Tinderet im westlichen Hochland Kenias, die vom Missionswerk DIGUNA („Die Gute Nachricht für Afrika“) unterhalten wird. So haben Cornelias biblische Besinnungen einen besonderen Erfahrungshintergrund:

Mittwoch, 27. August 2025

„Wen der HERR liebt, den weist er zurecht, und hat doch Wohlgefallen an ihm wie ein Vater am Sohn.“ Sprüche 3, 12

Zurechtweisung, Kritik, jemand sagt mir, dass ich was falsch gemacht habe…uiuiui, das kann ich ja gar nicht leiden! Wo ich doch immer genau weiß, wie was am besten gemacht wird und wo’s lang geht…
Allerdings werde sogar ich nicht nur älter, sondern auch ein bisschen weiser. So habe ich gelernt, Leute zu schätzen, die den Mut aufbringen, mir mal die Meinung zu sagen. Und, was soll ich sagen, meistens hat es mir mehr geholfen als geschadet. Das ein oder andere Verhalten hab ich tatsächlich abgelegt, weil es für niemanden gut war. Aber es brauchte jemand, der’s mir mal vorgehalten hat, der mich „auf den rechten Weg“ – also zurechtgewiesen hat.

Gott weist uns zurecht, nicht weil er Freude daran hat, jemanden zu schikanieren, sondern weil es für uns und alle anderen besser ist. Er weiß, wie und wohin das Leben läuft, und er kennt den besten Weg nach Hause. Wenn er uns also „zurecht“weist, dann bedeutet das, dass er uns von einem falschen Weg holt, der unweigerlich ins Verderben führen würde.
Ich denke, Gott weiß auch, dass wir Kritik und Korrektur nicht so toll finden. Aber er „riskiert“ unseren Unmut, weil es wichtiger ist, dass wir richtig miteinander, mit der Schöpfung und mit ihm umgehen, als dass wir unseren eigenen Willen durchsetzen.
Das ist wahre Liebe!
Nicht machen lassen, egal was passiert, und das als Toleranz, Offenheit und Selbständigkeit verkaufen. Sondern sich kümmern und schauen, dass die mir anvertrauten Menschen sich so entwickeln, wie Gott es für sie im Sinn hatte.

Cornelia Letting

„Vertraue von ganzem Herzen auf den HERRN und verlass dich nicht auf deinen Verstand. Denke an ihn, was immer du tust, dann wird er dir den richtigen Weg zeigen. Bilde dir nichts auf deine Weisheit ein, sondern fürchte den HERRN und meide das Böse. Das macht dein Leben gesund und du bekommst neue Kraft.“ (V. 3 – 8, Neues Leben)

C

Wenn Sie den Cornelias Mittwochsbrief aus Kenia als Mail bekommen möchten, einfach hier Ihre Adresse angeben.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Cornelias Mittwochsbrief aus Kenia, 20. August 2025

Seit 2008 lebt unser Vöhringer Gemeindeglied Cornelia Letting (geborene Halle) auf der Station Tinderet im westlichen Hochland Kenias, die vom Missionswerk DIGUNA („Die Gute Nachricht für Afrika“) unterhalten wird. So haben Cornelias biblische Besinnungen einen besonderen Erfahrungshintergrund:

Mittwoch, 20 August 2025

Sammelt euch Schätze im Himmel, wo weder Motten noch Rost sie fressen und wo Diebe nicht einbrechen und stehlen. Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz.“ Matthäus 6, 20 – 21

Teamfreizeit in Chemolingot (Pokot, Baringo County): Es ist heiß, sehr heiß. Der Untergrund für mein Zelt sind Steine und Dornen; Toiletten sind Löcher im Boden, die Türen lassen sich nicht richtig schließen. Duschen gibt es schon gar keine, man nimmt sich eine Schüssel Wasser und schüttet sich das wohl portioniert über.

Japhet ist in der Bibelschule, also bin ich alleine gekommen. Woran hängt mein Herz?

Ist es vielleicht ein Schatz im Himmel, mit meinen Diguna-Freunden Gemeinschaft zu haben, Gottes Wort zu hören, ihn zu loben und Zeit miteinander zu verbringen, mal außerhalb des normalen Alltags? Wie wertvoll ist es, mich selbst und meine Wünsche etwas zurückzunehmen?

Würde ich mein gemütliches Bett und die warme Dusche wirklich genießen, wenn alle anderen hier sind? Oder würde sich das irgendwie löchrig und rostig anfühlen?

Wir denken oft in großen Dimensionen, wenn es um „Schätze“ geht: Ruhm, Ehre, Macht; Bankschließfächer mit Edelsteinen und Bankkonten voll Geld, das keinem was nützt…

Aber dieses Bild gilt auch in unserm Alltag: kleine Freundlichkeiten, Gemeinschaft und gegenseitige Ermutigung, gemeinsam Gott loben, jemandem helfen, der es gerade braucht, für andere beten, denen wir nicht helfen können… Dagegen Eifersüchteleien und Selbstsucht, versteckter Stolz, Neid und sonstige hässliche Angewohnheiten, die mir kurzfristig Befriedigung verschaffen sollen, aber auf Dauer nicht bestehen können.

Wem nützt das, was ich habe und bin, und wen ehrt es? Vielleicht ist das eine gute Frage, um zwischen Schätzen im Himmel und rostigem Schrott zu unterscheiden.

Cornelia Letting

Himmlischer Vater, so oft drehen sich mein Gedanken um mich und meine sogenannten Bedürfnisse. Dabei sollte es doch mehr darum gehen, wie ich mit dem, was Du mir gibst, anderen helfen und sie näher zu Dir bringen kann. Vergib mir bitte den Schrott, den ich in meinem Leben schon angerichtet habe und hilf mir zu erkennen, wo die Schätze liegen, die im Himmel aufbewahrt werden. Amen.

C

Wenn Sie den Cornelias Mittwochsbrief aus Kenia als Mail bekommen möchten, einfach hier Ihre Adresse angeben.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Cornelias Mittwochsbrief aus Kenia, 13. August 2025

Seit 2008 lebt unser Vöhringer Gemeindeglied Cornelia Letting (geborene Halle) auf der Station Tinderet im westlichen Hochland Kenias, die vom Missionswerk DIGUNA („Die Gute Nachricht für Afrika“) unterhalten wird. So haben Cornelias biblische Besinnungen einen besonderen Erfahrungshintergrund:

Mittwoch, 13. August 2025

„Gottes Wahrheit ist Schirm und Schild.“ Psalm 91, 4

Luther übersetzt “Wahrheit”, in anderen Versionen steht „Treue“ – das sind ja schon zwei verschiedene Begriffe, passen die wirklich beide da hin?

Gottes Wahrheit, was ist das denn überhaupt?
Wie Helmut Haas uns schon erklärt hat, ist Gottes Wahrheit gar nicht „was“, sondern „wer“. Jesus sagt in Johannes 14, 6: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben…“, er sagt nicht, „ich kenne die Wahrheit“. Jesu Leben im Himmel und auf der Erde, seine Worte, seine ganze Person – das ist Gottes Wahrheit. Wenn wir uns an ihn halten, wird er unser Schirm und Schild sein.

Und Gottes Treue? Was wäre ein besserer Beweis für Gottes Treue, als dass er seinen einzigen Sohn hergegeben hat, damit wir vor Tod und Hölle bewahrt bleiben (vgl. Johannes 3, 16)?
Jesus ist für uns gestorben, hat uns beschützt und beschirmt vor den Auswirkungen unserer eigenen Fehler und Missetaten.
Und wenn wir uns an ihn halten, wird er uns auch heute beschützen, „…vor dem Grauen der Nacht, vor den Pfeilen, die des Tages fliegen, vor der Pest, die im Finstern schleicht, vor der Seuche, die am Mittag Verderben bringt.“ (V. 5 – 6)
Man kann diesen Vers wörtlich nehmen, wie viele es in der Corona-Zeit getan haben. Man kann ihn aber auch auf unser tägliches Leben übertragen: schlimme Träume in der Nacht; Verleumdungen, böse Worte, Anfeindungen am Tag; negative Gedanken, die sich in mein Herz schleichen und es krank machen; Gerüchte, Tratsch und Lästereien, die uns am hellichten Tag kaputt machen wollen.
Vor all dem können wir uns schützen, wenn wir uns ganz nah zu Jesus halten, Gottes Wahrheit und Treue. Er wird uns unter seinen Flügeln bergen und gut behüten vor allem Schaden.
„Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt und unter dem Schatten des Allmächtigen bleibt, der spricht zu dem HERRN: Meine Zuversicht und meine Burg, mein Gott, auf den ich hoffe.“ (V. 1 – 2)

Cornelia Letting

Jesus, so viel Verderben, so viele Lügen, Halbwahrheiten und unnützes Geschwätz schwirren durch die Welt und um mich herum. Hilf mir bitte, dass ich mich zu Dir halte und alles, was ich höre und sehe, an Dir und Deinem Wort messe. Danke, dass Du mich liebst und mich beschützt. Amen.

C

Wenn Sie den Cornelias Mittwochsbrief aus Kenia als Mail bekommen möchten, einfach hier Ihre Adresse angeben.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Cornelias Mittwochsbrief aus Kenia, 6. August 2025

Seit 2008 lebt unser Vöhringer Gemeindeglied Cornelia Letting (geborene Halle) auf der Station Tinderet im westlichen Hochland Kenias, die vom Missionswerk DIGUNA („Die Gute Nachricht für Afrika“) unterhalten wird. So haben Cornelias biblische Besinnungen einen besonderen Erfahrungshintergrund:

Mittwoch, 6. August 2025

Ich will dem HERRN singen, denn er ist hoch erhaben.“ 2. Mose 15,1

Patenfreizeit in Tinderet. 15 Patinnen und Paten unserer Kinder im Regenbogenheim kommen zu Besuch, um „ihre“ Kinder persönlich kennenzulernen und Zeit mit ihnen und den anderen Kindern zu verbringen.

Am Samstagabend bin ich schon früh am Flughafen, um sie abzuholen, 23.50 Uhr ist Ankunftszeit. Irgendwann bekomme ich die Nachricht, dass vier von der Gruppe in Doha hängen geblieben sind, das Flugzeug war überbucht. Sie werden am nächsten Morgen um halb sieben ankommen.

Es ist schon ziemlich spät, als die erste Gruppe am Ausgang ist, sie warten auf zwei Gepäckstücke, die nicht mit auf dem Band sind. Als alle anderen Leute schon weg sind, beschließen sie, auch zu gehen. Vielleicht sind die Sachen ja bei der anderen Hälfte in Doha.

Ich stehe draußen, hoffe und bete, dass alle gut durch den Zoll kommen. Es klappt auch fast, bis auf die letzten drei. Sie müssen Koffer öffnen, es gibt Diskussionen über Spenden – sind sie nun zollfrei oder extra zollpflichtig – sie werden ins Büro der Beamtin geholt, wo ich sie nicht mehr sehen kann.

So steh ich immer noch draußen, hoffe und bete, dass alles schnell geregelt werden kann. Zwei der Personen drinnen sind Eltern von zwei Kindern, die mit mir draußen stehen, den Rest der Gruppe haben wir schonmal vorausgeschickt. Die Anspannung steigt, der Vater will zu seinen Kindern, es wird immer später – bzw. früher – die Dame vom Zoll bleibt hartnäckig.

Nach einer guten Stunde gibt es eine Einigung. Wir bezahlen die Hälfte von dem, was sie ursprünglich angesetzt hatte – immer noch ziemlich viel Geld, aber immerhin mit offizieller Quittung. Nach einer weiteren Dreiviertelstunde sind wir dann endlich im Bett.

Ich will dem HERRN singen…?

Um halb sieben bin ich wieder unterwegs mit einem Kollegen aus Nairobi, um die restlichen vier Gäste abzuholen. Ich hatte noch versucht, ihnen Tipps zu schreiben, wie sie besser durch den Zoll kommen, damit wir nicht wieder so ein Drama haben wie letzte Nacht. Die Nachrichten werden nicht gelesen, ich hoffe und bete weiter, dass alles gut geht.

Noch bevor wir richtig angekommen sind, krieg ich eine Nachricht: sie stehen schon draußen vor dem Ausgang!

Alles lief reibungslos, sie hatten die beiden anderen Gepäckstücke gefunden und am Zoll wurden die DIGUNA-Aufkleber erkannt. Aber anstatt, dass sie nochmal zur Kasse gebeten wurden, sagten die Beamten: oh, Ihr gehört zu der Gruppe von gestern, die haben schon bezahlt.

…denn er ist hoch erhaben!

Es war kein Rotes Meer, das Gott für uns geteilt hat, und kein ägyptisches Heer wurde besiegt, wie es Mose und die Israeliten zu ihrem Lob veranlasst hat (siehe 2. Mose 14).

Aber er hilft auch heute, bei alltäglichen und nicht so alltäglichen Schwierigkeiten. Manchmal muss er dafür unsere „Pläne“ vereiteln, weil sein Plan viel besser ist. Manchmal sieht es dann so aus, als wäre er gar nicht da, oder ließe sich zumindest ziemlich viel Zeit.

Aber am Ende werden wir immer, wie Mose und die Israeliten, sagen können:

„Ich will dem HERRN singen, denn er ist hoch erhaben.“

Cornelia Letting

Himmlischer Vater, wie oft versuche ich noch, meine Probleme selbst zu lösen, Schwierigkeiten alleine zu bestehen, oder Dir höchstens eine ausführende Rolle zuzuschreiben – verzeih mir bitte. Ich will immer mehr lernen, auf Dich zu hören, auf Dich zu warten und Dir zuzutrauen, dass Du am besten weißt, wie ich durch die Meere und Wüsten des Lebens hindurchkomme. Amen

C

Wenn Sie den Cornelias Mittwochsbrief aus Kenia als Mail bekommen möchten, einfach hier Ihre Adresse angeben.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Cornelias Mittwochsbrief aus Kenia, 30. Juli 2025

Seit 2008 lebt unser Vöhringer Gemeindeglied Cornelia Letting (geborene Halle) auf der Station Tinderet im westlichen Hochland Kenias, die vom Missionswerk DIGUNA („Die Gute Nachricht für Afrika“) unterhalten wird. So haben Cornelias biblische Besinnungen einen besonderen Erfahrungshintergrund:

Mittwoch, 30. Juli 2025

„Da sagte der junge Mann zu Jesus: Das alles habe ich befolgt. Was fehlt mir noch?“ Matthäus 19,20

Ganz schön keck, der Junge, gell?! Zu behaupten, er habe schon immer die Gebote gehalten, ist ziemlich dreist. Immerhin hat er wohl erkannt, dass ihm noch etwas fehlt, wenn er es auch nicht so richtig definieren konnte. Sonst hätte er Jesus ja nicht danach fragen müssen.

Jesus sieht, wie bei jeder Begegnung mit Menschen, gar nicht auf das, was an der Oberfläche liegt. Er hält sich nicht einmal damit auf, die Aussage des jungen Mannes zu widerlegen, obwohl er dazu sicher einiges hätte sagen können.

Jesus schaut ihm direkt ins Herz und sieht, dass da viel Religion, aber wenig Vertrauen ist; viel Gesetz, aber wenig Gnade; viele Werke, aber wenig Liebe.

Also holt er gleich den dicksten Brocken raus und sagt dem jungen Mann, er soll alles verkaufen, was er hat und es den Armen geben (V. 21). Puh, was ein Schock! Das war sicher nicht das, was der Junge dachte. Er suchte ja nach etwas, das ihm fehlte, noch etwas, das er zu all seinen Gütern und seiner selbst geschaffenen Gerechtigkeit dazu tun konnte.

Er wollte doch nichts hergeben, nichts loslassen, nicht sein ganzes Leben umkrempeln…

Begegnungen mit Jesus sind einzigartig, wunderbar – und sehr gefährlich.

Nur weil ich nicht behaupte, alle Gebote einwandfrei zu halten, bin ich damit noch nicht aus dem Schneider. Nur weil ich nicht so frech bin zu fragen, was mir noch fehlt, heißt das nicht, dass in meinem Herz alles in Ordnung ist.

Und nur weil ich nicht reich bin (obwohl das eine Frage der Relativität ist), heißt das nicht, dass ich nicht dringend etwas aufgeben und loslassen muss. Etwas, das mir im Weg steht, das mich daran hindert, all mein Vertrauen in Gott zu legen, all meine Liebe auf ihn und meine Nächsten zu konzentrieren.

Ob ich mich wohl traue, Jesus danach zu fragen? Und mit seiner Hilfe dann auch dieses Hindernis zu beseitigen?

Cornelia Letting

„Ein Mensch sieht, was vor Augen ist; der HERR aber sieht das Herz an.“ (1. Samuel 16, 7) Amen

C

Wenn Sie den Cornelias Mittwochsbrief aus Kenia als Mail bekommen möchten, einfach hier Ihre Adresse angeben.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Cornelias Mittwochsbrief aus Kenia, 23. Juli 2025

Seit 2008 lebt unser Vöhringer Gemeindeglied Cornelia Letting (geborene Halle) auf der Station Tinderet im westlichen Hochland Kenias, die vom Missionswerk DIGUNA („Die Gute Nachricht für Afrika“) unterhalten wird. So haben Cornelias biblische Besinnungen einen besonderen Erfahrungshintergrund:

Mittwoch, 23. Juli 2025

„Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin. Und seine Gnade an mir ist nicht vergeblich gewesen.“ 1. Korinther 15,10

Manchmal wünschte ich, ich hätte auch so ein 180-Grad-Umkehr-Erlebnis gehabt. So einen ganz klaren Wendepunkt im Leben wie Paulus, vom Christenverfolger zum Herzblut-Apostel. Ob es dann einfacher wäre, mir immer bewusst zu sein, dass ich nur aus Gottes Gnade bin, was ich bin, dass ich nichts selbst erarbeitet oder sogar verdient habe? Weder meine Persönlichkeit noch, wo ich leben darf, nichts, was ich habe, nichts, was ich erlebe, und schon gar nicht mein Leben als Ganzes, befreit von Schuld und in Ewigkeit mit Jesus – alles das ist pure Gnade Gottes, unverdiente Gunst.

Meine Geschichte mit Gott hat keinen Knalleffekt, sie ist von klein auf gewachsen, mal schneller, mal langsamer. Immer wieder hab ich Dinge mit ihm erlebt, hab etwas Neues über ihn erfahren, am Beispiel anderer Menschen gesehen, wie er wirkt, ihm mein Leid geklagt und meine Freude mit ihm geteilt.

Nicht immer hab ich dabei an seine Gnade gedacht, manches selbstverständlich genommen, als gegeben vorausgesetzt. Dann gab und gibt es wieder Momente, wo mir ganz klar wird, dass tatsächlich nichts aus mir selbst heraus funktioniert, dass ich komplett abhängig bin von seiner Hilfe und seiner Gnade. Im Alltag hier im kenyanischen Hinterland, wo gar nichts selbstverständlich funktioniert. Wo mal kein Strom, mal kein Wasser da ist; wo Termine nicht nach der Uhr gemacht werden, sondern nach den Befindlichkeiten der Menschen; wo Straßenverkehrsregeln mehr als Vorschläge gehandelt werden, denn als Gesetze; wo das Internet je nach Wetterlage schlechter oder besser ist …

Aber auch im Glauben vieler Menschen hier, die mir immer wieder ein großes Vorbild sind. Denn sie wissen und bezeugen, dass sie nur aus Gottes Gnade heraus leben. Sie nehmen nichts als selbstverständlich, für sie ist alles Geschenk. Sogar die schwierigen Zeiten und Umstände, denn sie vertrauen fest darauf, dass Gott ihnen auch da hindurch hilft und dass es zu ihrem Besten ist.

Davon kann ich viel lernen und das möchte ich mir bewahren, egal wo ich bin.

Cornelia Letting

„Allein durch Gnade steh ich hier, vor deinem Thron, mein Gott, bei Dir. Der mich erlöst hat, lädt mich ein, ganz nah an seinem Herz zu sein. Durchbohrte Hände halten mich, ich darf bei Dir sein ewiglich.
Mutig komm ich vor den Thron, freigesprochen durch den Sohn. Dein Blut macht mich rein, Du nennst mich ganz Dein. In Deinen Armen darf ich sein.“ (Urban Life Worship) Amen.

C

Wenn Sie den Cornelias Mittwochsbrief aus Kenia als Mail bekommen möchten, einfach hier Ihre Adresse angeben.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Cornelias Mittwochsbrief aus Kenia, 16. Juli 2025

Seit 2008 lebt unser Vöhringer Gemeindeglied Cornelia Letting (geborene Halle) auf der Station Tinderet im westlichen Hochland Kenias, die vom Missionswerk DIGUNA („Die Gute Nachricht für Afrika“) unterhalten wird. So haben Cornelias biblische Besinnungen einen besonderen Erfahrungshintergrund:

Mittwoch, 16. Juli 2025

„Wenn der HERR nicht die Stadt behütet, so wacht der Wächter umsonst.“ Psalm 127,1

Wir sind zwar keine Stadt hier auf unserer Station, aber wir haben Wächter; Tagwächter und Nachtwächter. Tagsüber passen sie auf, wer durchs Tor reinkommt, und wer rausgeht und was dabei mitgenommen wird. Nachts patrouillieren sie und sorgen dafür, dass wir sicher sind, samt allem, was dazugehört. Das ist ein gutes Gefühl und ist notwendig in einem Kontext, wo es viel auf Präsenz und „Androhung von Strafe“ ankommt.

Manchmal kommt es allerdings vor, dass der Nachtwächter schläft – verständlich, aber nicht hilfreich. Manchmal arbeiten Wachmänner sogar mit Dieben zusammen und Dinge werden gestohlen, Diesel, Zement, Kreissägen…; dreist und dumm, denn am Ende fällt alles immer auf den Wachmann zurück, der im Ernstfall seinen Job verliert.

Aber es zeigt doch ganz gut, dass auch Wachleute nur Menschen sind, fehlbar und verführbar. Und es wird deutlich, dass tatsächlich Gott der HERR über uns und unsere Station wachen muss, damit wir wirklich sicher sind.

Woran hängen wir unser Sicherheitsgefühl? Versicherungen, Alarmanlagen, Nachtwächter, gefährlich aussehende Gewehre, wie hier vor jeder Bank? All das ist sicher wichtig und hilft zur Schadensbegrenzung. Aber wirklich sicher sind wir nur, wenn wir uns der Obhut Gottes anbefehlen, mit allem, was wir haben und sind.

Cornelia Letting

Himmlischer Vater, wie verlockend scheint es oft, sich auf menschengemachte Sicherungsmaßnahmen zu verlassen. Man kann sie sehen und anfassen, wir meinen, die Kontrolle über unser Leben und unseren Besitz zu haben. Hilf mir bitte, immer daran zu denken, dass Du mein Leben in der Hand hast, mich versorgst und für mich sorgst in allen Lebenslagen. Amen.

C

Wenn Sie den Cornelias Mittwochsbrief aus Kenia als Mail bekommen möchten, einfach hier Ihre Adresse angeben.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.