Im Dunkeln unsrer Nacht – Einladung zur Osternachtfeier

In diesem Jahr werden wir die Osternacht von Samstag auf Sonntag in unserer Martin-Luther-Kirche, Vöhringen, feiern. Mit Lesungen, Besinnung, Gesängen, Liedern und Licht lassen wir uns in die Auferstehung Jesu hineinnehmen und feiern gemeinsam das Abendmahl. Die Osternachtfeier beginnt um 23.00 Uhr und dauert anderthalb Stunden.

Die nächtliche Uhrzeit ist kein Frühstart. Von alters her haben Christen Ostern in der Nacht nach dem Sonnenuntergang gefeiert, fängt doch der Schöpfungstag mit der Dunkelheit an: „Da ward aus Abend und Morgen der erste Tag.“ (Genesis 1,5). Ebenso feiern wir ja auch den Geburtstag Jesu am 25. Dezember am Heiligen Abend davor.

Die Auferstehung Christi ist unserem menschlichen Blick entzogen. Und doch wird sie in der Osternacht für uns neu wirklich.

Predigt der Dekanatssynode Frühjahr 2023

Dieses Mal kam die Predigt im Gottesdienst der Frühjahrssynode aus unserer Region. Marit Hole, die als Springerin gerade die Vakanazvertretung in Illertissen macht, hat sie gehalten:

Lesung: Exodus 16,2-3.11-18

Liebe Mitglieder und Gäste der Dekanatssynode!

Wenn es um die Mittagszeit bei uns daheim an der Türe läutet, und die Kinder von der Schule kommen, dann werde ich meistens mit dieser einen, zentralen und alles entscheidenden Frage begrüßt: „Was gibt es zum Essen?“ Und der Satz „ich bin am Verhungern“, folgt gleich auf dem Fuße. Wehe mir, wenn ich nichts Anständiges auf dem Herd stehen habe. Zu viel Gemüse etwa oder Kartoffeln anstelle von Nudeln. Das kommt gar nicht gut an. Dann werden die Gesichter lang und das Gemurre ist vorprogrammiert.
Eine ähnliche Enttäuschung, vielleicht etwas zurückhaltender und vornehmer vorgebracht, kenne ich auch von den Patientinnen und Patienten in der Klinik. Wer einen anstrengenden Vormittag voller herausfordernder Therapien und Visiten hinter sich hat, freut sich auf ein gutes Essen – und ist frustriert, wenn es nicht lecker schmeckt.

Im ersten Moment kommt uns das Verhalten der Israeliten in diesem Bericht von den Wachteln und dem Manna auf der Wüstenwanderung auch recht kindlich entgegen, fast so, wie bei mir daheim. Die Bibel beschreibt, wie sie die Köpfe zusammenstecken, wie sie sich zusammenrotten und wie sie murren. „Hätte uns der Herr doch getötet, als wir noch in Ägypten waren! Dort saßen wir vor vollen Fleischtöpfen und konnten uns am Brot satt essen…“ Murren, darin steckt das Murmeln. Das ist das Geräusch, das den Klagen und Vorwürfen vorausgeht. Das ist der Ärger, der noch keine Worte gefunden hat.
Aber die Israeliten beschweren sich nicht darüber, dass das Essen ihnen nicht passt oder schmeckt. Denn ihnen ist das Essen ganz ausgegangen. Sie wissen nicht, was sie ihren Kindern auf den Teller legen sollen. Vergessen ist das Hochgefühl, die Begeisterung darüber, dass sie vom Sklavendasein in Ägypten befreit sind. Wenn die eigenen Kinder hungern, dann muss an der Sache etwas faul sein. Dann kann es so nicht weitergehen. Stünde dieser Gott wirklich auf ihrer Seite, könnte er den Hungertod in der Wüste nicht zulassen. „Hätte Gott uns doch in Ägypten sterben lassen…“

An vielen Stellen geht die Bibel sehr kritisch um mit diesen murrenden Israeliten. Immer wieder wird ihre Undankbarkeit gegenüber Gott herausgestellt, ihre kurze Sicht. Aber diesmal bleibt der Tadel aus. Irgendwie haben die Menschen recht. Und so folgt der Klage die Rettung auf dem Fuße. Mit dem süß schmeckenden Manna und mit den Wachteln können sie den Hunger ihrer Kinder stillen. Die Gegenwart Gottes bei seinem Volk bewährt sich jetzt im alltäglichen Überlebenskampf. Sie ermöglicht den Israeliten, neu zu sehen:

Israels Menschen entdecken, dass auch die karge Landschaft der Sinai-Halbinsel Nahrung bereithält: ihre Augen werden geöffnet für die Schwärme erschöpfter Wachteln, die sich abends zur Rast niederlassen. Und sie entdecken eine Speise, die man auch heute noch probieren kann. „Manna“ heißt dieses Wüstenbrot. Natürlich war das nicht der ganze Speisezettel. Im Lauf der Zeit entdeckten die Israeliten noch manches andere, was zum Überleben half.

Trotzdem: die Tage, da Israel Manna und Wachteln entdeckt, sind entscheidend für seine Glaubensgeschichte. Denn sie entdecken nicht nur neue, bislang ungewohnte Nahrungs­quellen. Sie entdecken: dieser Gott lässt uns nicht im Stich; dieses Land lässt uns nicht im Stich, auch wenn wir zuerst nur wahrnehmen, wie wüst und karg es dort ist. Hier gibt es eine Zukunft. Es war doch kein Fehler, die sichere Unfreiheit gegen die ungewisse Freiheit zu tauschen.

Warum vertiefen wir uns in diese alte Geschichte vom Volk Israel in der Wüste?
Sie ahnen es: nicht allein das Volk Israel war auf dem Weg durch die Wüste
Auch wir wissen darum, wie unerbittlich die Wüste menschliches Leben bedrohen kann. In Krankheit. Im Abbruch von Beziehungen. In den Lebensträumen, die sich nicht erfüllen. Unser Leben ist verletzlich. Es braucht nicht viel, bis eine Wüste entsteht. Und oft genug tragen wir selbst einen Teil dazu bei.

Es liegt auch uns so nahe, zu klagen und zu murren. Wären wir doch in Ägypten geblieben…. Wo soll das hinführen? Herr, wo bleibst Du? Wir spüren nichts von Dir. Da ist nur Leere. Wir kommen hier um.

Bei meinen Begegnungen im Therapiezentrum in Burgau erlebe ich aber manchmal genau das Gegenteil. Ich spreche mit Patientinnen und Patienten, die sich ganz entschieden darum bemühen, die es sich selbst verordnen, nicht zu murren und zu jammern. Auch dann, wenn es ihnen schlecht geht. Sie versuchen, das, was sie beschwert, zu verbergen, manchmal sogar vor sich selbst. Sie haben verinnerlicht, dass wir im Leben immer positiv denken sollen. Ganz besonders aber möchten sie Ihre Angehörigen nicht belasten. Den Ehepartner, der zuhause plötzlich allein zurechtkommen muss. Die Kinder, die ja eh´ schon so viele Umstände haben mit den Fahrten zur Klinik, den Arztgesprächen und dem ganzen Papierkram. Sie wollen auch den Pflegerinnen ihre Arbeit so unkompliziert wie möglich machen, und ja niemandem zur Last fallen. Also warten sie lieber nochmal eine halbe Stunde, ehe sowieso jemand ins Zimmer kommt, auch wenn der Schlauch der Sonde so blöd scheuert oder sie die ganze Nacht wach liegen. Und wenn die Familie zu Besuch ist, nehmen sie all ihre Energie zusammen, um optimistisch zu sein und die Sorgen der Anderen nicht zu vergrößern. (Es ist unangenehm auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein. Vielleicht sogar auf die Hilfe Gottes?)

Der Bericht vom Manna und den Wachteln schickt uns auf einen anderen Weg. Er drängt eben nichts weg. Er macht leise aber unmissverständlich Mut zum Murren. Mut dazu, uns an Gott zu wenden, selbst dann, wenn der Ärger noch nicht gebändigt, unsere Formulierungen noch unausgereift sind, und wir noch nicht alle eigenen Möglichkeiten vollständig ausgeschöpft haben.

„Ich habe das Murren der Israeliten gehört“, sagt Gott zum bedrängten Mose. Gott greift ein. Nicht spektakulär mit Feuer und Rauch, nein – ganz einfach: er hört hin. Er hört auch das, was hinter unseren unbeholfenen, manchmal kindlichen Worten steckt. Manchmal ändert das was, wenn einer in seiner Not gehört wird. Manchmal eröffnet das den Raum, selbst in der Wüstennot etwas zu entdecken, das die Seele nährt und neue Kraft schenkt. An erster Stelle steht dann nicht die Aufforderung: denke positiv und sieh auf die Chance, die in der Krise liegt. An erster Stelle steht das Vertrauen: Gott hört mich.

Was für einzelne menschliches Schicksale gilt, betrifft uns auch gemeinsam, auf den Durststrecken und in der Wüstennot, in der wir als Gemeinschaft unterwegs sind. Wir fragen uns schon so lange: warum erreichen wir mit der frohen Botschaft, die wir in unseren Gemeinden verkünden, so viele Menschen nicht? Warum laufen sie weg? Dabei sind wir doch längst aufgebrochen, haben frischen Wind in unsere Kirchen gelassen, probieren Neues und trauen uns was. Aber die Austrittszahlen steigen trotzdem. Das ist so gemein! Gott, so höre doch. Deine Kirche ist in Not. Du hast verheißen, dass einst alle Völker gemeinsam zu deinem Berg ziehen, und dein Lob aus vielen Stimmen erklingt. Stattdessen stehen unsere Kirchen leer.
Und auch als Menschengemeinschaft scheitern wir, irren durch selbstgemachte Wüsten: unsere Waffen und unser Eigennutz veröden und verwüsten ganze Landschaften, zerlegen Städte in Trümmerfelder und machen aus Oasen lebensfeindliche Orte. Warum gelingt es uns nicht, dem Bösen zu wehren, in Frieden zusammenzuleben, endlich Pflugscharen aus den Schwertern zu machen und unsere Erde zu bewahren. Dabei sind wir auch hier aufgebrochen, haben uns auf den Weg gemacht. Wir ringen um das Für und Wider von Waffenlieferungen und darum, auf welchem Weg wir am schnellsten Frieden erreichen. Wir setzen Klimaziele und bemühen uns zukunftsweisende Gesetze. Aber der Weg ist so weit und unsere Schritte mickrig, unsere Entschiedenheit zu schwach angesichts der Aufgaben.  Wir murren. Wir klagen: Gott, wie lange soll das noch gehen?

Den Israeliten fällt in der Wüste das stärkende Manna zu Füßen. Sie öffnen die Augen und lernen, zu fragen. Man hu? Was ist das? Was ist das, Gott, das mir da gerade begegnet? Es ist ungewohnt und fremd. Es sind nicht die Fleischtöpfe Ägyptens. Es entspricht auch nicht meiner Vorstellung vom gelobten Land, in dem Milch und Honig fließen. Sie müssen umdenken. Sie lernen, genau hinzusehen. Sie testen das Manna und stellen fest: „es macht ja satt. Die Wüste lebt ja. Es gibt Bewahrung auch dort, wo Leben bedroht ist, fern alles Vertrauten und fern aller Gewohnheiten. Gott ist auch auf Durststrecken an unserer Seite.“ Sie gewinnen eine neue Sicht und neue Sicherheit. Denn Gott hört. Er geht mit, auch in Zeiten des Umbruchs und der Wüste.

Manna und Wachteln. Es war nichts Besonderes, das Gott damals auftischte. Eine einfache Wegzehrung. Sie schenkte Kraft für den Weg durch die Wüste. Wachteln und Manna. Brot und Wein. Auch wenn wir gleich Abendmahl miteinander feiern, sind die Zutaten nichts Besonderes. Und doch: sie sind Zeichen der Gegenwart Gottes: Er hört. Er ist da! Gegenwärtig in dem, was Leben vermittelt und neue Hoffnung schenkt. Ob in Wüstenzeiten oder in Zeiten der Fülle: Gott ist da! Auch hier und heute.

Amen

Spirituelle Nachtwanderung für Männer

Jesu eindringlicher Wunsch an seine Jünger in der Nacht des Gründonnerstag war: „Wachet und betet!“ Wir stellen uns diesem Auftrag und gehen vorwiegend im Schweigen gemeinsam durch diese Nacht, um zu beten, unseren Körper und die Natur wahrzunehmen. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung
sind nötig. Eingeladen sind Männer jeden Alters und aller Konfessionen, den Gründonnerstag in besonderer Weise spirituell zu begehen.

6. April 2023
20.15 – 23.00 Uhr
Christuskirche Illertissen

Andacht zum Weltgebetstag 2023 (Taiwan) von Berit Knorr

Andacht zum Weltgebetstag 2023 (Taiwan)

Ich habe gestern bei uns im Keller eine Blechdose wieder entdeckt. Und ich wusste auch gleich was sich darin befindet, zumindest ungefähr. Ich habe sie mit nach oben in die Wohnung genommen und geöffnet. Und – ich habe sie auch mitgebracht.

Darin befinden sich … Briefe und Briefmarken.

Ich verrate Ihnen, dass es sich bei den Briefen um kleine Liebesbotschaften handelt, die ich meinem Mann oder die er mir geschrieben hat. Immer wieder schön, sie zu lesen! Eigentlich schade, dass wir uns schon länger nicht mehr geschrieben haben –

In diesem Kästchen befinden sich außerdem noch ein paar alte Briefmarken. Die habe ich früher gesammelt und teilweise auch von meinem Papa bekommen, der ein Briefmarken­sammler war. Ich bin immer wieder einmal erstaunt, wie wunderschön diese kleinen Papierstückchen sind. Und ich habe mich gefragt, auf welchen Postkarten oder Briefen sie wohl einmal geklebt haben und welche Botschaften damit versendet wurden…

Mein Gedanke war, vielleicht sollten wir auch allgemein wieder beginnen, mehr Briefe mit guter Botschaft die von Herzen kommt zu schreiben! Denn WhatsApp Nachrichten halten sich keine 40 Jahre!

Die Frauen aus Taiwan haben sich auch einen Brief ausgesucht, nämlich den Epheserbrief Kapitel 1,15-19. Und in gewisser Weise ist auch dieser Brief ein Liebesbrief:

Ich höre nicht auf, für euch zu danken, wenn ich in meinen Gebeten an euch denke; denn ich habe von eurem Glauben an Jesus, den Herrn, und von eurer Liebe zu allen Heiligen gehört. Der Gott Jesu Christi, unseres Herrn, der Vater der Herrlichkeit, gebe euch den Geist der Weisheit und Offenbarung, damit ihr ihn erkennt. Er erleuchte die Augen eures Herzens, damit ihr versteht, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid, welchen Reichtum die Herrlichkeit seines Erbes den Heiligen schenkt und wie überragend groß seine Macht sich an uns, den Gläubigen, erweist durch das Wirken seiner Kraft und Stärke.

Man muss zwar etwas genauer hinschauen, aber sie werden sehen, er enthält sehr viele wunderschöne Botschaften.

Paulus schreibt also einen Brief an diese Gemeinde in Ephesus. Er hatte von ihr gehört und das hat ihn so berührt, dass er seitdem nicht mehr aufgehört hat für sie zu beten.

Warum?

Sie hatten einen liebevollen Umgang miteinander! Das blieb nicht unbemerkt! Das hat sich herumgesprochen. Das hat Paulus erfahren und das hat sein Herz berührt!

Wer in die Gemeinde in Ephesus kam, der konnte spüren, dass hier etwas anders war, der konnte den Geist spüren, der hier wehte.

Paulus schreibt das auch in diesem Brief: Ich danke Gott täglich für diese Liebe die Ihr lebt!

Und er kann sich auch sehr gut erklären, warum sie so anders sind: Es ist Jesus! Und zwar der feste Glaube an Jesus, an den von Gott geliebten Sohn, der auf die Erde kam um für die Sünden der Menschen am Kreuz zu sterben, Ihre Liebe zu dem Mann aus Nazareth ermöglichte ihnen auch, die Liebe untereinander zu leben.

Und weil das so ist, so schreibt er, bittet er Gott um mehr! Ist der Glaube fest auf Jesus gebaut, gibt es noch so viel mehr zu entdecken. Es ist eine Reise, die hier beginnt und die ein Leben unendlich spannend macht. Denn mit Jesus ist das Leben nie langweilig!

Paulus bittet Gott in seinem Brief um folgende drei Dinge für die Gläubigen in Ephesus!

Erstens, um den Geist der Weisheit und der Einsicht – um Gott besser in seiner Allmacht und Größe begreifen zu können brauchen wir seinen Geist. Denn unser menschlicher Verstand tut sich schwer, Gott wirklich voll und ganz zu begreifen.

Zweitens bittet er um hell erleuchtete Herzen, oder, in der Lutherübersetzung steht ‚erleuchtete Augen des Herzens‘ – ich finde diesen Ausdruck besonders schön! Es geht darum zu erkennen, wie gut die Zukunft wird, wenn man sie mit Jesus geht. Eine Zukunft in der man nie mehr allein und schutzlos durch das Leben gehen muss, eine Zukunft hier in unserem irdischen Leben und eine noch viel größere, wunderbarere Zukunft in der Ewigkeit!

Und drittens bittet er darum, dass sie erkennen können, wie groß Gottes Kraft ist mit der er in ihnen wirkt! Eine Kraft, die so gewaltig ist, wie die Kraft, die Jesus von den Toten auferweckt hat.

Wahnsinn! Können wir uns das überhaupt vorstellen?

Haben wir diese Kraft denn jemals in Anspruch genommen, die in uns wirkt? Ich denke, da haben nicht nur die Christen in Ephesus noch viel zu lernen, sondern auch die Menschen in Taiwan und letztendlich ja auch ein jeder von uns.

Es geht also um nichts geringeres in diesem Text, als dass Menschen, die Jesus kennen und lieben, im Glauben weiter wachsen und reifen dürfen, und dazu brauchen sie Gott und seinen Geist.

Paulus betet und bittet für die Gemeinde in Ephesus – es sind Gebete die das Leben der Menschen allmählich und für immer verändern sollen.

Und ich denke, jetzt verstehen wir auch, warum Taiwan sich ausgerechnet diesen Bibeltext, diesen Brief ausgesucht hat! Denn genau das sind die Gebete die auch unsere Geschwister in Taiwan brauchen!

Beten wir darum, dass unsere Geschwister in Taiwan durch Gottes Geist, Gott immer besser kennenlernen dürfen, dass sie erkennen dürfen, wer er ist und was er für sie getan hat durch Jesus Christus.

Beten wir für die taiwanesischen Christen, dass ihre Herzensaugen geöffnet und erleuchtet werden, für eine Zukunft, der man mit einem festen Glauben und Hand in Hand mit Jesus aufrecht und voller Zuversicht entgegentreten kann. Denn gerade in Taiwan haben viele Menschen Angst vor einer militärischen Auseinandersetzung mit China.

Und für eine Hoffnung und eine Gewissheit, dass ihnen auch nach dem Tod noch so viel Wunderbares bevorsteht.

Beten wir darum, dass sie erkennen dürfen wie unglaublich groß diese Kraft ist, mit der er in allen, die an ihn glauben, wirkt.

Danken wir Gott, dass es in Taiwan Menschen gibt, die Jesus in ihr Leben aufgenommen haben und deshalb auch einen liebevollen Umgang untereinander pflegen.

Und beten wir darum, dass noch viel mehr Menschen in Taiwan zum christlichen Glauben kommen, denn einen Gott, der seine Kinder liebt, den haben nur wir.

Großer und barmherziger Gott,

segne uns und die Menschen in Taiwan,

schenke uns ein liebendes Herz für einander, lass uns deine Liebe die du uns durch deinen Sohn offenbart hast, in die Welt und zu unserem Nächsten bringen

segne uns und die Frauen in Taiwan mit dem Geist der Weisheit und der Offenbarung, damit wir erkennen dürfen, wie groß, gut, liebend und mächtig du bist.

segne uns und die Frauen aus Taiwan und schenke uns Augen die hell und klar erkennen, was unsere Berufung ist und welche wunderbare Zukunft uns jetzt und in der Ewigkeit mit dir erwartet.

Segne uns und die Frauen in Taiwan,

damit wir begreifen wie groß deine Kraft ist, die in uns wirkt

Und so segne uns der Vater, der Sohn und der Heilige Geist, Amen

Berit Knorr

Hier der Text als pdf.

Lobpreis am Ostermontag

Auferstehung feiern – fröhlich singen und Gott loben – sich neu berühren lassen von Ostern:

Lobpreis am Ostermontag, 10.00 Uhr, Auferstehungskirche Senden

mit D4C und einer besonderen Osterbotschaft

mit Amazing Praise & Pfarrerin Kathrin Bohe

Heilfasten in der Gruppe

„Wenn ihr fastet, macht kein finsteres Gesicht …“ (Mt 6,16)

Wie 2022 wird es auch dieses Jahr wieder eine Heilfastengruppe geben. 5 Tage nach dem Konzept des Buchinger Fastens wird eine Nahrungspause eingelegt. Der Körper ernährt sich nun von seinen Reserven. „Jetzt können die Pfunde fließen…“ ist einer von vielen angenehmen Begleiterscheinungen. Es ist eine tolle Möglichkeit den Wert der Nahrung wieder neu schätzen zu lernen und sein Essverhalten mit Abstand zu betrachten. Der Körper hat Zeit sich zu entgiften und sich von Abhängigkeiten wie Medikamente und Genussmittel zu lösen.

Wir starten am Sonntag den 12.3. um 15:30 Uhr mit einem Spaziergang. Dies ist auch der Entlastungstag.
An den kommenden 5 Tagen wird gefastet. Bei einem täglichen Treffangebot können Fragen geklärt, sowie Erfahrungen ausgetauscht werden.

Interessenten – auch gerne für Rückfragen – melden sich bitte direkt unter haller.ha2@t-online.de.

Für telefonische Kontaktaufnahme bitte im Pfarramt Vöhringen die Telefonnummer angeben, dann rufe ich Sie gerne zurück.

Auf Euer Kommen freut sich
Hans Haller

Neue Vertretungspfarrerin in Illertissen

Wir freuen uns, dass Frau Pfarrerin Marit Hole uns ab sofort hilft, die Vakanz zu überbrücken. Pfarrerin Hole hat in unserem Dekanat eine halbe Stelle als „Springerin“ und wird in den Gemeinden eingesetzt, wo die Not am größten ist.

Am Sonntag, den 5. Februar wurde sie unserer Gemeinde im Gottesdienst vorgestellt. Wir wünschen ihr, dass sie sich schnell in unserer Gemeinde wohlfühlt.